Abstract
The first step in acquiring a language is to extract information from the environment. The research conducted in this field mainly focuses on two aspects: the role of language input as a trigger for language acquisition processes and the corrective function of language. The paper discusses classroom language as one of the most important sources of language input in foreign language teaching, whereby special attention is given to the quality and quantity of language input provided by Polish teachers of German as a foreign language. After presenting an overview of relevant research findings, recommendations for the use of foreign language in classroom communication are given, with reference to the example of German as a foreign language.
Literaturhinweise
Badstübner-Kizik C. (2017), Wie spreche ich mit meinen Arbeitern? Ein ungeliebtes Erbe des Fremdsprachenunterrichts Deutsch. (in:) Klippel F., Eder U. (Hg.), Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen. Historische Vignetten, Münster / New York: Waxmann, S. 143–164.
Badstübner-Kizik C., Bielicka M. 2023, Wyrażenia i zwroty w nauczaniu języka niemieckiego. Język niemiecki jako język komunikacji w kontekście przedszkolnym, szkolnym i pozaszkolnym / Ausdrücke und Wendungen für Deutsch als Unterrichtssprache im DaF-Kontext. Deutsch als Unterrichtssprache im vorschulischen, schulischen und außerschulischen Kontext. Poznań: Rys.
Białek M. (2015), Input w dyskursie klasowym na przykładzie języka niemieckiego jako obcego w szkołach ponadgimnazjalnych. „Linguodidactica”, nr XIX, S. 19–36. DOI: https://doi.org/10.15290/lingdid.2015.19.02
Börner O., Böttger H., Müller T., Kierepka A., Kronisch I., Legutke M., Lohmann Ch., Schlüter N. (2016), Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 – Erste Ergebnisse der BIG – Studie, (in:) Böttger H., Schlüter N. (Hg.), Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen, Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz. Braunschweig: Westermann, S. 8–44.
Butzkamm, M. (2007), Unterrichtssprache Deutsch. Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler, 2. aktualisierte Auflage, Ismaning: Hueber.
Hufeisen B., Riemer C. (2010), Spracherwerb und Sprachlernen, Deutsch als Fremdund Zweitsprache, (in:) Krumm, H.-J., Fandrych Ch., Hufeisen B., Riemer C. (Hg.), Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter, S.737–752.
Iluk, J. (1993), Polsko-niemiecki słownik wyrażeń i zwrotów lekcyjnych, Warszawa: WSiP.
Iluk, J. przy współpracy D. Gawryś (1995a), Polsko-angielski słownik wyrażeń i zwrotów lekcyjnych, Warszawa: WSiP
Iluk, J. (1995b), Polsko-francuski słownik wyrażeń i zwrotów lekcyjnych, Warszawa: WSiP
Iluk, J.; Jarząbek, K. (1996), Polsko-rosyjski słownik wyrażeń i zwrotów lekcyjnych, Warszawa: WSiP.
Inbar-Lourie O. (2010), Englisch only? The linguistic choices of teachers of young EFL learners. „International Journal of Bilingualism”, 14 (3), S. 351–367. DOI: https://doi.org/10.1177/1367006910367849
Jäkel O. (2016), Wie geht guter Englischunterricht in der Grundschule? Empirische Erkenntnisse aus dem Flensburg English Classroom Corpus (FLECC), (in:) Böttger H., Schlüter N (Hg.), Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen, Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz. Braunschweig: Westermann, S. 45–55.
Kierepka A. (2004), Eine Analyse der Lehrer-Schüler-Interaktion im Englischunterricht der Klassen 1-4, Ergebnisse aus einem Schulversuch, (in:) Kierepka A., Krüger R., Mertens J., Reinfried M. (Hg.), Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 163–172.
Krashen S. D. (1985), The Input Hypothesis; Issues and Implications, London and New York: Longman.
Littlewood, W., Yu B. (2009), First language and target language in the foreign language classroom, „Language Teaching“, 42(04), S. 64–77. DOI: https://doi.org/10.1017/S0261444809990310
Long M. (1996), The Role of the Linguistic Environment in Second Language Acquisition, (in:) Ritchie W., Bhatia T. (Hg.), Handbook of Second Language Acquisition. San Diego: Academic Press, S. 413–468. DOI: https://doi.org/10.1016/B978-012589042-7/50015-3
Muszyński, M., Campfield, D., Szpotowicz, M. (2015), Język angielski w szkole podstawowej – proces i efekty nauczania. Wyniki podłużnego badania efektywności nauczania języka angielskiego (2011–2014). Warszawa: Instytut Badań Edukacyjnych.
Ott N. F. (2011), Codeswitching im Englischunterricht der Grundschule, „Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung”, 51, S. 51–75.
Schmidt, R. (1990), The Role of Consciousness in Second Language Learning, „Applied Linguistics”, 11, S. 129–158. DOI: https://doi.org/10.1093/applin/11.2.129
Schoormann, M., Schlak T. (2011), Hilfreich oder ohne praktischen Nutzen? – Die Forschung zur mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit- und Fremdsprachenunterricht, „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung”, 22:1, S. 43–84.
Swain M. (1995), Three functions of output in second language learning, (in:) Cook G., Seidlhofer B. (Hg.) Principle & Practice in Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Press, S. 125–144.
Swain M. (1985), Communicative competence: some roles of comprehensible input and comprehensible output in its development, (in:) Gass S. M., Madden C. G. (Hg.), Input in Second Language Acquisition. Rowley, MA: Newbury House Publishers, S. 235–253.
Szulc-Kurpaska M. (2013), Język nauczyciela na lekcjach języka angielskiego, (in:) Pawlak M. (Hg.), Rola dyskursu edukacyjnego w uczeniu się i nauczaniu języka obcego. Poznań-Kalisz: Wydział Pedagogiczno-Artystyczny UAM w Kaliszu, S. 361–387.
Wilden E., Porsch R. (2020), Teachers’ self-reported L1 and L2 use and self-assessed L2 proficiency in primary EFL education, „Studies in Second Language Learning and Teaching”, 10 (3), S. 631–655. DOI: https://doi.org/10.14746/ssllt.2020.10.3.9
Wode H. (1993), Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen; Theorien, Methoden, Ergebnisse. Ismaning: Hueber.
Würffel N. (2021), Lehr- und Lernmedien (in:) Altmayer C., Biebighäuser K., Haberzettl S., Heine A. (Hg.) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 282–300. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5_18
Lizenz
Copyright (c) 1970 Camilla Badstübner-Kizik, Małgorzata Bielicka
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).