Kollokationen in schriftlichen Textproduktionen. Eine empirische Untersuchung bei ungarischen DaF–Lernern
PDF (Deutsch)

Mots-clés

Collocations
Vocabulary teaching
culture in foreign language teaching

Comment citer

Pintye-Lukács, E. (2023). Kollokationen in schriftlichen Textproduktionen. Eine empirische Untersuchung bei ungarischen DaF–Lernern. Neofilolog, (61/1), 188–204. https://doi.org/10.14746/n.2023.61.1.11

Résumé

The goal of this paper is to test productive collocational competence of German as a foreign language students at the University of Debrecen. The test aims to analyze compensational strategies that are used by students in their texts. In the first part of this paper we take a look at the terms collocation and collocational competence and the second part aims to show the results of the written test.

https://doi.org/10.14746/n.2023.61.1.11
PDF (Deutsch)

Références

Benson M. (1985a), Lexical combinability. “Papers in Linguistics”, Nr. 18, S. 3–15. DOI: https://doi.org/10.1080/08351818509389222

Benson M. (1985b), Collocations and idioms, (in:) Ilson R. (Hrsg.), Dictionaries, Lexicography and Language Learning. Oxford: Pergamon, S. 61–68.

Cowie A.P. (1983), General introduction, (in:) Cowie A.P., Mackin R., McCaig I.R., x – xvii.

Donalies E. (2009), Basiswissen Deutsche Phraseologie. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838531939

Ďurčo P., Vajičková M., Tomášková S. (2019), Kollokationen im Sprachsystem und Sprachgebrauch. Ein Lehrbuch. Nümbrecht: Kirsch-Verlag.

Europarat (Hrsg.) (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren und beurteilen. Berlin/München: Langenscheidt KG.

Europarat (Hrsg.) (2020), Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Feilke H. (2004), Kontext – Zeichen – Kompetenz. Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt, (in:) Steyer K. (Hrsg.), Wortverbindungen – mehr oder weniger fest (Jahrbuch des Instituts der Deutschen Sprache 2003). Berlin: De Gruyter, S. 41–64. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622768-004

Firth J.R. (1957a), Modes of meaning, (in:) Firth J.R., Papers in Linguistics 1934–1951. London: Oxford University Press, S. 190–215.

Firth J.R. (1957b), A synopsis of linguistic theory, 1930–1955, (in:) Firth J.R., Studies in Linguistic Analysis. Oxford Blackwell, S. 1–32.

Halliday M.A.K., McIntosh A., Strevens P. (1964), The Linguistic Sciences and Language Teaching. London: Longman.

Halliday M.A.K., Hasan R. (1976), Cohesion in English. London: Longman.

Hausmann F.J. (1984), Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. „Praxis des neusprachlichen Unterrichts“, Nr. 31, S. 395–406.

Hausmann F.J. (1985), Kollokationen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels, (in:) Bergenholtz H., Mugdan J. (Hrsg.), Lexikographie und grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch, 28–30. 06. 1984. (Lexicographica. Series Maior 3). Tübingen, Niemeer, S. 118–129. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635637-004

Hausmann F.J. (1999), Le dictionnaire de collocations – Critères de son organization, (in:) Greiner N., Kornelius J., Rovere G. (Hrsg.), Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag, S. 121–139.

Hausmann F.J. (2004), Was sind eigentlich Kollokationen? (in:) Steyer K. (Hrsg.), Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, S. 309–330. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622768-015

Hausmann F.J. (2007), Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung. „Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik“, Nr. 55.3, S. 217–234. DOI: https://doi.org/10.1515/zaa.2007.55.3.217

Häcki B.A., Dräger M., Meier S., Roth T. (2014), Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Tübingen: Francke.

Jazbec S., Enceva M. (2012), Aktuelle Lehrwerke für den DaF-Unterricht unter dem Aspekt der Phraseodidaktik. „Porta Linguarum“, Nr. 17, S. 153–171. DOI: https://doi.org/10.30827/Digibug.31971

Jones S., Sinclair J.M. (1974), English Lexical Collocations. A Study in Computational Linguistics. „Cahiers De Lexicologie“. XXIV. I. Paris, S. 15–48.

Kleppin K. (1998), Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Goethe – Institut: München.

Konecny C. (2010), Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.

Lüger H.-H. (2019), Phraseologische Forschungsfelder. Impulse, Entwicklungen und Probleme aus germanistischer Sicht. „Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung”, Nr. 6, S. 51–82.

Maros J. (2009), Kon-Takt 1. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Maros J. (2009), Kon-Takt 1. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Szitnyainé G.É., Maros J. (2010), Kon-Takt 2. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Szitnyainé G.É., Maros J. (2010), Kon-Takt 2. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Maros J. (2011), Kon-Takt 3. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Maros J. (2011), Kon-Takt 3. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Maros J. (2012), Kon-Takt 4. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Maros J. (2012), Kon-Takt 4. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.

Reder A. (2006), Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens Verlag.

Roth T. (2014), Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Tübingen: Francke.

Stojić A., Košuta N. (2020), Kollokationen in der fremdsprachigen Textproduktion – Am Beispiel des Sprachenpaares Kroatisch – Deutsch. „FLUMINENSIA“, Bd. 32, Nr. 2, S. 7–31 DOI: https://doi.org/10.31820/f.32.2.4

Targońska J., Stork A. (2013), Vorschläge für ein neues Modell zur Beschreibung und Analyse lexikalischer Kompetenz. „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“, Nr. 24 (1), S. 71–108.

Targońska J. (2014), Der Kollokationsbegriff im Lichte der geschichtlichen Entwicklung. „Kwartalnik Neofilologiczny“, Nr. LXI, 4/2014, S. 695–717.

Targońska J. (2015), Welchen Kollokationsbegriff braucht die Fremdsprachendidaktik? Anregungen zu einer fremdsprachendidaktisch orientierten Auffassung des Kollokationsbegriffs. „Kwartalnik Neofilologiczny“, Nr. LXII.3/2015, S. 415–434.

Targońska J. (2016), Die Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht muss umkehren! Welchen Neuanfang bzw. welche neue Wortschatzwende brauchen wir? (in:) Jarząbek A.D. (Hrsg.), Anfang. Didaktische Implikationen für ein neues Lernparadigma. Königshausen & Neumann: Würzburg, S. 79–93.

Targońska J., Stork A. (2017), Wie lässt sich Kollokationskompetenz evaluieren? Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Kollokationskompetenz und deren problematische Bereiche. „Linguistische Berichte“, Nr. 250, S. 219–245.

Targońska J. (2018), Vom Text zur Übung. Kollokationen in Lesetexten und ihre Widerspiegelung in Übungen (am Beispiel von DaF-Lehrwerken). „Linguistik online”, Nr. 89, S. 51–81. DOI: https://doi.org/10.13092/lo.89.4276

Targońska J. (2019), Kollokationskompetenz vs. andere Sprachfertigkeiten bzw. Sprachkompetenzen – ein Forschungsüberblick. „Glottodidactica”, Nr. XLVI/1, S. 179–196. DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.1.11

Targońska J. (2021), Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen. Berlin: Peter Lang GmbH. DOI: https://doi.org/10.3726/b18582