ZUR FÖRDERUNG DER INDIVIDUELLEN MEHRSPRACHIGKEIT DES FREMDSPRACHENLERNENDEN – AUFGABEN FÜR DIE POLNISCH- UND DIE FREMDSPRACHENLEHRENDEN
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

wielojęzyczność
dydaktyka wielojęzyczności
zadania dla nauczycieli języka polskiego i nauczycieli języków obcych

Jak cytować

Hinc, J. (2019). ZUR FÖRDERUNG DER INDIVIDUELLEN MEHRSPRACHIGKEIT DES FREMDSPRACHENLERNENDEN – AUFGABEN FÜR DIE POLNISCH- UND DIE FREMDSPRACHENLEHRENDEN. Neofilolog, (45/2), 233–244. https://doi.org/10.14746/n.2015.45.2.07

Abstrakt

This paper relates to the concept of didactics of multilingualism. The
didactics of multilingualism is geared towards promoting the language
awareness of pupils and showing that knowing more languages makes
the learning process more efficient. This can be realized by comparing
grammar structures, comparing vocabulary, discussing sociocultural aspects
or taking advantage of the intercomprehension. The aspect of the
negative transfer should be also captured by showing the interference
fields and discussing the interference errors. The didactics of multilingualism
should be understood as a continuous process that begins with the
acquisition of the mother tongue and goes further over the acquiring the
first foreign language and the next foreign language. Following this, the
didactics of multilingualism should involve tasks for teachers of the Polish
language and teachers of the first, second and next foreign languages.
https://doi.org/10.14746/n.2015.45.2.07
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Bausch, K.-R. 2003. „Zwei- und Mehrsprachigkeit: Überblick“ (w) Handbuch Fremdspra-chenunterricht (red. K.-R. Bausch i in.). Tübingen, Basel: Francke: 439-445.

Bausch, K.-R., Kleppin, K. 1990. „Zu den Besonderheiten des Lehrens und Lernens von Deutsch als zweiter Fremdsprache. Thesen und Empfehlungen eines Experten-kolloquiums des Goethe-Instituts”.

Neusprachliche Mitteilungen aus Wissen-schaft und Praxis 43: 213-216.

Cook, V. 1993. „Wholistic Multi-Competence – jeu d'esprit or paradigm shift?” (w) Current Issues in European Second Language Acquisition Research (red. B. Kettemann, W. Wieden). Tübingen: Gunter Narr: 3-9.

De Angelis, G., Selinker, L. 2001. „Interlanguage Transfer and Competing Linguistic Sys-tems in the Multilingual Mind” (w) Cross-linguistic influence in Third Language Acquisition: Psycholinguistic Perspectives (red. J. Cenoz, B. Hufeisen, U. Jessner). Clevedon: Multilingual Matters: 42-58.

Gozdawa-Gołębiowski, R. 2005. „Błąd językowy i gramatyka pedagogiczna”. Kwartalnik Pedagogiczny 1: 95-106.

Grosjean, F. 1985. „The bilingual as a competent but specific speaker-hearer”. Journal of Multilingual and Multicultural Development 6: 467-477.

Hinc, J. 2014. „Zur Förderung der Sprachbewusstheit – Vergleichen und Besprechen der grammatischen Strukturen”. Neofilolog 42(1): 39-50.

Hufeisen, B. 2005. „Gesamtsprachencurriculum. Einflussfaktoren und Bedingungsgefüge” (w) Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung (red. B. Hufeisen, M. Lutjeharms). Tübingen: Gunter Narr: 9-18.

Hufeisen, B. 2011. „Gesamtsprachencurriculum: Weitere Überlegungen zu einem proto-typischen Modell” (w) „Vieles ist sehr ähnlich.” – Individuelle und gesellschaftli-che Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. (red. R. Baur, B. Hufeisen). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren: 265-282.

Hufeisen, B., Marx, N. (red.) 2007. EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker Verlag.

Klein H. G., Stegmann T. D. (red.). 1999. EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen Können. Aachen: Shaker Verlag.

Krumm, H. J. 2005. „Von der additiven zur curricularen Mehrsprachigkeit: über die Notwendigkeit der Einbeziehung von Minderheiten-, Migranten- und Nachbar-sprachen” (w) Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung. (red. B. Hufeisen, M. Lutjeharms). Tübingen: Gunter Narr: 27-36.

Neuner, G. 2005. „Gesamtsprachenkonzept, Mehrsprachigkeitsansatz und Tertiärspra-chenlernen im europäischen Rahmen” (w) Gesamtsprachencurriculum – Inte-grierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung. Tübingen: Gunter Narr: 51-73.

Polzin-Haumann, C., Reissner, Ch. 2013. „Mehrsprachigkeit und Interkomprehension – von der Wissenschaft in die Praxis”. Journal für EuroLinguistik X(10): 67-75.

Wandruszka, M. 1979. Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: Piper.

Weinreich, U. 1977. Sprachen im Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweitsprachig-keitsforschung. München: C. H. Beck.