Beitragseinreichung
Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Achten Sie bitte darauf, dass die Kommentare für die Redaktion die Information zu der Nummer der Neofilolog-Zeitschrift enthält, an die der Text eingereicht werden sollte .
  • Der Autor überträgt dem Verlag alle seine Rechte als Autor und Urheberrechtsinhaber (nicht ausschließliche und gebührenfreie Lizenz zur Nutzung des Werks gemäß der Vereinbarung, verfügbar zur Ansicht und Annahme im Internet). "link”).

Richtlinien für Autor/innen

RICHTLINIEN FÜR AUTOREN

 Inhaltliche und formale Empfehlungen

Das Hauptziel der Zeitschrift der Polnischen Neuphilologischen Gesellschaft Neofilolog ist es, aktuelle Erkenntnisse über Lehr- und Lernprozesse von modernen Sprachen, auch unter Berücksichtigung ihrer sozialen und kulturellen Dimensionen, aus theoretischer, anwendungsorientierter und  methodologischer Perspektive einem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. In der Zeitschrift werden Artikel veröffentlicht, die mit der Thematik der von der PTN organisierten jährlichen Konferenzen verbunden sind. Der Herausgabeplan umfasst auch thematische Bände, die sich auf ausgewählte Forschungsfragen im Bereich der Sprachwissenschaft, des Spracherwerbs, der Glottodidaktik und der Übersetzungswissenschaft beziehen. Über die Themen der folgenden Bände der Zeitschrift werden Autoren und Leser auf der Webseite der PTN informiert.

Die Zeitschrift veröffentlicht polnisch-, deutsch-, englisch- und französischsprachige Originalbeiträge. Alle Artikel unterliegen einem Peer-Review-Verfahren gemäß den Richtlinien des Polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Dies bedeutet eine Vorauswahl der Texte durch den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift (→ siehe: Erste Bewertungsstufe ) und – bei positiver Stellungnahme – zwei anonyme externe Gutachten (→ siehe: Peer-Review-Formular). Voraussetzung für die Erlangung positiver Bewertungen ist die volle Anpassung der Texte an die inhaltlichen (Auswahl der Themen, Art der Argumentation und Darstellung der empirischen Daten), die technischen (angemessene Organisation des Textes) und die formalen Anforderungen (Übermittlung des Textes an die Redaktion in elektronischer Fassung zusammen mit den entsprechenden Daten). Bei der Einreichung eines Artikelvorschlags erklärt der Autor / die Autorin, dass sein / ihr Text noch nicht veröffentlicht und nicht für eine Publikation an anderer Stelle vorgeschlagen wurde.

Die zum Druck vorgeschlagenen Artikel sollten an den Stil wissenschaftlichen Schreibens angepasst werden, der voraussetzt, dass der zitierte Inhalt und die zitierten Beispiele ordnungsgemäß gekennzeichnet und streng nach Herkunft dokumentiert sind und dass jede von anderen Autoren entlehnte Ansicht aus typologischer Sicht mit angemessener Distanz zusammengefasst, diskutiert oder interpretiert, sowie mit einer Quellenangabe versehen wird. Wenn der Artikel die eigenen Forschungsergebnisse des Autors / der Autorin zusätzlich zu den Ergebnissen und Schlussfolgerungen präsentieren soll, sollte er / sie die für die Forschungszwecke verwendete Methodologie diskutieren, d.h., Forschungsparadigma, Forschungsprobleme, Forschungsgegenstand und -ziele, Thesen und Hypothesen, Methoden, Techniken und Forschungsinstrumente sowie den Situationskontext der Forschung darstellen und die Forschungsstichprobe charakterisieren.

Die Redaktion weist darauf hin, dass jegliche Anzeichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (Plagiat, Selbstplagiat, Verschleierung des Beitrags anderer Autoren) entlarvt werden, einschließlich der Benachrichtigung relevanter Stellen (Institutionen, die die Autoren beschäftigen, wissenschaftliche Gesellschaften, Verbände wissenschaftlicher Herausgeber usw.).

Bitte reichen Sie Ihre Artikelvorschläge über das PRESSto-System  ein.

Technische Empfehlungen

– Artikelformat: MS Word (doc, docx) mit deaktivierter Silbentrennungsfunktion; Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig.

– Tabellen, Schemen, Diagramme: eingebettet in den Text, empfohlen in Schwarzweiß, nummeriert und betitelt oder unterschrieben, wenn sie aus fremden Arbeiten stammen, geben Sie die Quelle ihrer Entlehnung oder Anpassung an (in Klammern nach dem Titel/der Unterschrift), Schriftart Times New Roman 10, Zeilenabstand 1 Punkt, links- und rechtsbündig.

– Grafiken: im Text eingebettet, empfohlen in Schwarzweiß, nummeriert und unterschrieben mit der Anmerkung zum Autor / zur Autorin oder zur Herkunftsquelle, zusätzlich in einer separaten hochauflösenden JPG-Bilddatei beigefügt; für ihre Verwendung sollte eine schriftliche Erlaubnis vorliegen, die dem Redaktionsausschuss vorgelegt werden muss, wenn sie das Eigentum einer anderen Person sind.

– Umfang: für einen wissenschaftlichen Artikel bis zu 15 Seiten Computertext (ca. 30 Tausend Zeichen mit Leerzeichen), für Gutachten von bis zu 5 Seiten Computertext (ca. 10 Tausend Zeichen mit Leerzeichen); in begründeten Fällen kann die Redaktion beschließen, einen längeren Text zu veröffentlichen.

– Seitenlayout: vertikal, Ränder jeweils 2,5 cm, Text in einer Spalte (außer Tabellen).

– Vor- und Nachname des Autors / der Autorin: (ohne wissenschaftliche Grade/Titel), auf der ersten Seite in der oberen rechten Ecke; Schriftart Times New Roman 12, fett, kursiv, rechtsbündig.

– Zugehörigkeit des Autors / der Autorin: Name der übergeordneten wissenschaftlichen Einheit direkt unter dem Vor- und Nachnamen; Schriftart Times New Roman 12, rechtsbündig.

– ID des Wissenschaftlers (ORCID - Open Researcher and Contributor ID: https://orcid.org/): direkt unter der Zugehörigkeit des Autors / der Autorin; Schriftart Times New Roman 12, kursiv, rechtsbündig.

– E-Mail-Adresse des Autors / der Autorin: direkt unter der ORCID-Forscher-ID; Schriftart Times New Roman 12, kursiv, rechtsbündig.

– Titel des Artikels: 3 Leerzeilen unter der E-Mail-Adresse des Autors / der Autorin; Schriftart Times New Roman 14, fett, Zeilenabstand 1,5 Punkt, rechtsbündig.

– Titel in Englisch: 1 leere Zeile unter dem Haupttitel; Schriftart Times New Roman 10, fett, 1,5 Zeilenabstand 1,5 Punkt, zentriert.

– Abstract in englischer Sprache: 1 leere Zeile unter dem Titel in englischer Sprache, Volumen bis zu 200 Wörter; Schriftart Times New Roman 10, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig; sollte die Begründung der durchgeführten Forschungsarbeiten, die Beschreibung der eingesetzten Forschungsmethode und die Präsentation der erzielten Ergebnisse enthalten.

– Schlüsselwörter auf Englisch: 1 leere Zeile unterhalb des Abstracts, maximal zwei Textzeilen; Schriftart Times New Roman 10, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig, davor Wort mit fetter Schriftart: Keywords und Doppelpunkt.

– Schlüsselwörter auf Polnisch: 1 leere Zeile unterhalb der Keywords, maximal zwei Textzeilen; Schriftart Times New Roman 10, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig, davor Wort mit fetter Schriftart: Schlüsselwörter und Doppelpunkt.

– Überschriften (empfohlen): nummeriert, vom Haupttext durch 1 Leerzeile getrennt; erster Untertitel 1 Leerzeile unter den Stichwörtern; Schriftart Times New Roman 12, fett, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig.

– Haupttext: 1 Leerzeile unter dem Untertitel; Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5 Punkt, links- und rechtsbündig, im ersten Absatz nach dem Titel und den Untertiteln kein Einzug, in den folgenden Absätzen 1,25 cm Einzug.

– Fußnoten: fortlaufend nummeriert, bestimmt ausschließlich zum Anbringen zusätzlicher Kommentare, Erläuterungen; Schriftart Times New Roman 10, Zeilenabstand 1 Punkt, links- und rechtsbündig.

– Danksagung: am Ende des Artikels vor der Liste der Literaturpositionen, 1 leere Zeile unter dem Haupttext; Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5 Pkt., links- und rechtsbündig.

– Bibliografische Fußnoten im Haupttext: Harvard-Stil (Autor, Datum: Seite), z. B.: (Komorowska, 2004: 15), (Wilczyńska, Michońska-Stadnik, 2010: 67), (Uhert, Kowalski, Nowak, 2011: 23), (Barkowski et al., 2017: 366); die Aufzeichnung sollte jedes Mal an die Sprache angepasst sein, in der der Artikel verfasst wurde.

Zitate: kürzere als 3 Zeilen, in Anführungszeichen gesetzt; längere als 3 Zeilen, 1,25 cm Einzug, Zeilenabstand 1,0 Pkt.

– Literaturverzeichnis: am Ende des Artikels 1 Leerzeile unter dem Haupttext, vorangestellt durch die Überschrift in fetter Schriftart und in Versalbuchstaben: Literaturverzeichnis; in alphabetischer Reihenfolge, Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5 Punkt, Vorsprung 1,25 cm, links- und rechtsbündig; Literaturverzeichnis sollte alle in dem Artikel genannten Positionen, einschließlich der aus dem Internet entnommenen, enthalten, sofern ihre vollständigen bibliografischen Daten verfügbar sind, wie Autor / Autorin, Titel, Erscheinungsjahr, Seite, Herausgeber (in diesem Fall sollte auch das Datum des Zugriffs auf die Seite angegeben werden); Aufzeichnung angepasst an die Sprache, in der der Artikel verfasst wurde.

– Webographie: 1 leere Zeile unter der letzten bibliografischen Position, vorangestellt durch die Überschrift in fetter Schriftart und in Versalbuchstaben: Webographie; in alphabetischer Reihenfolge, Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5-Punkt, Vorschub 1,25 cm, links- und rechtsbündig; Webographie sollte alle im Artikel genannten Websites enthalten, einschließlich des Datums des Seitenaufrufs, der in eckigen Klammern nach der Website-Adresse angegeben wird.

Monografie:

Gardner H. (1993), Frames of mind: The theory of multiple intelligences. New York: Basic Books.

Cargill O., Charvat W., Walsh D.D. (1966), The publication of academic writing. New York: Modern Language Association.

Monografie mehrerer Autoren (bei mehr als drei Autoren):

Miodunka W.T. et al. (2018), Nauczanie i promocja języka polskiego w świecie. Diagnoza – stan – perspektywy. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Monografie unter der Redaktion:

Jodłowiec M., Niżegorodcew A. (Hrsg.) (2007), Dydaktyka języków obcych na początku XXI wieku. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Kapitel in der Monografie unter der Redaktion:

Bowerman M. (2003), Rola predyspozycji kognitywnych w przyswajaniu systemu semantycznego, (in:) Dąbrowska E., Kubiński W. (Hrsg.), Akwizycja języka w świetle językoznawstwa kognitywnego. Kraków: Universitas, S. 254–313.

Artikel in einer Zeitschrift:

Tolin D.F. (2001), Memory and memory confidence in obsessive-compulsive disorder. „Behaviour Research & Therapy”, Nr. 39, S. 913–927.

Artikel aus einer Onlinequelle:

Kucharczyk R. (2016), Développer la compétence plurilingue dans un pays monolingue – quelles implication pour l’apprentissage/enseignement de la deuxième LE? Le cas des élèves polonais, (in:) Nebrija Procedia. Actas del III Congreso Internacional Nebrija en Lingüística Aplicada a la Enseñanza de Lenguas. Nebrija: Nebrija Procedia, S. 245–259.
Online: https://www.nebrija.com/la_universidad/servicios/pdf.publicaciones/ActasIIICongresoSLANebrija.pdf [04.01.2017].

Websites:

http://poltowneo.org [abgerufen am 14.12.2016]

https://www.nauka.gov.pl [abgerufen am 03.06.2018]

https://www.ore.edu.pl [abgerufen am 12.03.2018]

 

Schutz personenbezogener Daten

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 ( ABl. EU. L 119 vom 04.05.2016) informieren wir Sie hiermit:

1. Der Datenverantwortliche Ihrer persönlichen Daten ist die Polnische Neuphilologische Gesellschaft (Polskie Towarzystwo Neofilologiczne, PTN) mit folgendem Sitz: UAM, Collegium Novum, al. Niepodległości 4, Zimmer 014, 61-874 Poznań.

2. Ziel der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung der Satzungsaufgaben der Polnischen Neuphilologischen Gesellschaft, zu denen unter anderem gehören: Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel und damit verbundener Kontakt zu Autoren, Veröffentlichung von Artikeln in bibliografischen Datenbanken und auch Versand des Newsletters.

3. Die Angabe der Daten ist freiwillig. Ihre Einwilligung ist die Grundlage für die Datenverarbeitung. Ihre Daten, wie Vor- und Nachname, wissenschaftliche Zugehörigkeit, Arbeitsanschrift, geschäftliche E-Mail-Adresse, können auf der Website der Polnischen Neuphilologischen Gesellschaft und auf der Website der Zeitschrift Neofilolog , in Druckausgaben der Zeitschrift Neofilolog  veröffentlicht und nur mit verwandten wissenschaftlichen Artikeln verbreitet werden.

4. Ihre Daten werden auf keine Weise an Dritte weitergegeben. Grundlage für das Teilen ist die Notwendigkeit zur Erfüllung der Aufgaben der PTN (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die fehlende Einwilligung zur Weitergabe der oben genannten Daten hat zur Folge, dass die Aufgaben der PTN, einschließlich der Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel, nicht erfüllt werden können.

5. Ihre persönlichen Daten werden während der Dauer der Erfüllung der Aufgaben der PTN aufbewahrt, d. h. solange PTN und die Zeitschrift Neofilolog existieren.

6. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere Stellen weitergegeben, mit Ausnahme der auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften befugten Stellen. Zugriff auf Ihre Daten werden Personen haben, die vom Datenverantwortlichen zur Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung seiner Pflichten ermächtigt wurden.

7. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

8. Darüber hinaus haben Sie das Recht, vom Datenverantwortlichen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.

9. Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unterpoltowneo@gmail.com.

10. Ihre Daten werden nicht automatisch verarbeitet und unterliegen keinem Profiling.