Nr. 42 (2022)
Komplette Ausgabe
PDF

Wissenschaftliche Artikel

Hans-Joachim Schott
9-26
Die Involution der Verwandlung. Posthumanistische Denkfiguren in Elias Canettis "Masse und Macht"
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.02
PDF
Moritz Hiller
27-52
Flussers Schrift. Eine Schreib-Szene des zwanzigsten Jahrhunderts
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.03
PDF
Alena Heinritz
53-65
Disruptive Innovation oder Design? Posthumanistische Perspektiven auf die Prometheus-Figur in Literatur- und Arbeitsdiskursen
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.04
PDF
Ines Gries
67-86
Goethes "Märchen" und Essays zur "Spiraltendenz" – eine posthumanistische Lektüre
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.05
PDF
Bart Philipsen
87-102
"Dieser hinkende Engel". Figuren und Perspektiven des Posthumanen in Hans Magnus Enzensbergers jüngerer und jüngster Lyrik
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.06
PDF
Mira Shah
103-124
Mit Pilzen denken: Fungale Ästhetiken des Posthumanen in Theorie, Kunst, Literatur und Film
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.07
PDF
Burrhus Njanjo, Klaus Tezokeng
125-141
Grenzverhandlungen: Zu Narrativen des Posthumanen in Katja Brandis und Hans-Peter Ziemeks "Ruf der Tiefe"
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.08
PDF
Hanne Janssens
143-159
Dreck und Menschen. Das menschliche Subjekt und sein Abfall als Teil von Netzwerken verteilter Handlungsträger in Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“ und Karen Duves „Regenroman“
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.09
PDF
Karina Rocktäschel
161-177
Zur Frage nach dem Menschlichen im zeitgenössischen Theater – ein diffraktives Lesen von „Still Life. A Chorus for Animals, People and All Other Lives“ (Marta Górnicka, 2021) und „Die Kränkungen der Menschheit“ (Anta Helena Recke, 2019)
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.10
PDF
Marco Innocenti
179-192
The Pink Arche. The First Principle of the Posthuman Reality in the Anthropocene and SUPERFLEX’s "Pink Elements" as a Possible Representation of it
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.11
PDF (English)
Katherine Pollock
193-208
Matter’s Performance in Christoph Schlingensief’s “Animatographische Editionen”
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.12
PDF (English)
Qingyu Cai
209-220
Sehen und gesehen werden. Mensch-Tier-Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Illusion in David Wiesners Bilderbuch „Flotsam“
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.13
PDF
Melanie Stralla, Ben Sulzbacher
221-234
Eine Ermittlung ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Mensch-Tier-Beziehungen als Auslöser von Unsicherheit und Entkonventionalisierung im Kriminalroman
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.14
PDF
Marlis Heyer
235-251
Vielartige Kompliz*innen – posthumane "Partners in Crime" bei Olga Tokarczuk und Saša Stanišić
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.15
PDF
Shiqi Yu
253-267
„More human than human?“ Eine vergleichende Analyse zur Cyborg-Figur und Leib-Seele-Dichotomie in den Filmen „Blade Runner (1982)“ und ”Blade Runner 2049 (2017)”
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.16
PDF
Emanuela Ferragamo
269-283
Meteorologische Ästhetik in Wolfgang Hildesheimers „Biosphärenklänge“ (1977)
https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.17
PDF